Welpen - Gruppe

 

Erste Berührung mit einem Lauf (Rotwild) und Gänseschwinge.

Der gemütliche Teil mit Kaffee und Kuche darf nicht fehlen.

Die neue Welpen-Gruppe

 

Vorbereitungslehrgang - HZP 2025

 

Die HZP hat die Weimaraner-Hündin  Benja vom Gausbachtal

mit dem einem Sieger-Titel bestanden.

 

Brauchbarkeitsprüfung eines Schützlings in NRW

 

Er hat mit seiner Labrador-Hündin Merle erfolgreich bestanden.

Brauchbarkeitsprüfung am 06. September 2025

 

Am Morgen des 6. September 2025 begrüßten der Prüfungsleiter Andreas Fuß sowie Cornelia Schmidt, Hundeobfrau der Jäger- und Gebrauchshundevereinigung Rhön-Vogelsberg e. V., im Namen des Vereins die anwesenden Verbandsrichter und die zehn gemeldeten Hundegespanne zur Brauchbarkeitsprüfung im Revier Marbach (Hessen-Forst).

 

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: strahlend blauer Himmel begleitete den Prüfungstag. Trotz der kurzfristigen Absage einer kompletten Richtergruppe aufgrund von Krankheit konnte die Prüfung dank der hervorragenden Organisation der Prüfungsleitung, der Helfer und C. Schmidt problemlos und reibungslos durchgeführt werden.

 

Die zehn Hundegespanne wurden in folgenden Fächern geprüft:

 

-       Allgemeiner Gehorsam

-       Nachsuche auf Schalenwild

-       Nachsuche auf Niederwild (außer Schalenwild) ohne Wasser

-       Stöberarbeit

 

Leider konnten zwei Gespanne die Prüfung im Fach „Allgemeiner Gehorsam“ nicht bestehen. Da dieser die Grundvoraussetzung für alle weiteren Prüfungsfächer darstellt, ist er von besonderer Bedeutung. Immer wieder zeigt sich, dass die Wichtigkeit dieser Basis unterschätzt wird. Konsequentes Training im Vorfeld ist unverzichtbar – denn Gehorsam ist das oberste Gebot in der Jagdhundeausbildung, um mit unserem Jagdbegleiter tierschutzgerecht und zuverlässig arbeiten zu können.

 

Ein besonderer Dank von der Jäger- und Gebrauchshundevereinigung Rhön-Vogelsberg e. V. gilt Herrn Nöllenheidt (Forstamt Fulda, Hessen-Forst) und Herrn Nüchter (Revierleiter Marbach, Hessen-Forst) für die Bereitstellung des Geländes – sowohl für den Vorbereitungslehrgang des Vereins als auch für die Prüfungen selbst.

 

Ebenso danken wir dem Revierpächter von Fraurombach, der es ermöglichte, das Fach „Nachsuche auf Niederwild“ für drei Teilnehmer in seinem Revier durchzuführen, die sich hierfür entschieden hatten.

 

Unser Dank gilt zudem dem Prüfungsleiter Andreas Fuß (Hessen-Forst) sowie den engagierten Helfern Florian Leidner (erfahrener Hundeführer), Carina Schmidt (Revierleiterin, Forst Brandenburg) und Cornelia Schmidt (Jagdhundeausbildung C. Schmidt, Hundeobfrau JGV Rhön-Vogelsberg e. V.). Ihr Einsatz war maßgeblich und ausschlaggebend für das Gelingen dieser Prüfung.

 

Nicht zuletzt danken wir den Teilnehmern und allen Unterstützern, die für die Verpflegung sorgten. Dank Kaffee, Kuchen, Getränken und einer herzhaften Mahlzeit war während und nach der Prüfung für das leibliche Wohl aller bestens gesorgt.

 

Zum Abschluss sprach Hardy Schleifring (Verbandsrichter) seinen besonderen Dank für die ausgezeichnete Organisation aus. Er würdigte dabei ausdrücklich die umfangreiche Arbeit, die sowohl im Vorfeld als auch am Prüfungstag von der Prüfungsleitung, den Helfern und der Hundeobfrau Cornelia Schmidt geleistet wurde.

 

Rückblick auf die Prüfungssaison 2025

 

Somit geht für das Jahr 2025 eine erfolgreiche Prüfungssaison sowie der Vorbereitungslehrgang Jagdhundeausbildung C. Schmidt und der Jäger- und Gebrauchshundevereinigung Rhön-Vogelsberg e. V. zu Ende.

 

Bei den beiden ausgeschriebenen Prüfungen sind insgesamt 15 Hundegespanne angetreten. Von diesen konnten 12 die Prüfung erfolgreich bestehen. Leider haben 3 Gespanne im Fach „Allgemeiner Gehorsam“ nicht die geforderte Leistung gezeigt.

 

Die Jäger- und Gebrauchshundevereinigung Rhön-Vogelsberg e. V.  und die Jagdhundeausbildung Cornelia Schmidt wünscht allen Hundeführern eine erfolgreiche Drückjagdsaison und viel Freude mit ihren treuen Jagdbegleitern.

 

 

Waidmannsheil und allzeit guten Anblick!